Dieser Artikel geht um das Glück, welches unser aller Ziel ist. Die Ausgangsfragen des Artikels lauten:
- Fällt es hochsensiblen Menschen leichter oder schwerer, glücklich zu sein?
- Was können Menschen mit Hochsensibilität (HSP) tun, um glücklich zu sein?
Mit welchem Ansatz werden die Fragen beantwortet:
- Ich habe mir die Angaben von 6309 Menschen angeschaut, die sich an dem von mir entwickelten Test “ bin ich hochsensibel? „ beteiligt haben. Unter ihnen befinden 963 Personen, die nach dem Testergebnis nicht hochsensibel sind. 1914 Personen sind nach dem Ergebnis des Tests teilweise hochsensibel, 3432 Personen sind vollumfänglich hochsensibel.
- Der Test misst nicht nur Hochsensiblität, sondern er misst auch, wie gut es hochsensiblen Menschen gelingt, mit ihrer Hochsensibilität so umzugehen, dass sie eine Ressource ist. Bei 48,8 % der Befragten fungiert die Hochsensibilität nach dem Testergebnis vorwiegend als Ressource. Bei 35,5 % sind Ressourcen und Belastungen erkennbar. Bei 21,6 % scheint die Hochsensibilität mit Belastungen verbunden zu sein.
- Außerdem haben alle Test-Teilnehmenden angegeben, wie glücklich sie derzeit in ihrem Leben sind. Diese Einschätzung erfolgte auf einer 7-stufigen Skala von sehr unglücklich bis sehr glücklich (sehr unglücklich, unglücklich, eher unglücklich, weder noch, eher glücklich, glücklich, sehr glücklich).
- Auf der Grundlage dieser Informationen konnte ich mir Zusammenhänge anschauen zwischen Hochsensibilität, dem Ressourcen-Belastungs-Charakter von Hochsensibilität und dem Lebensglück.
Hochsensibilität und Lebensglück
In Tabelle 1 ist angegeben, wie viele der nicht hochsensiblen, teilweise hochsensiblen und vollumfänglich hochsensiblen Befragten sich als mehr oder weniger glücklich oder unglücklich bezeichneten. Die Zahlen beziehen sich auf Prozente. Zur Erläuterung: Die erste Zahl links in der ersten Zeile lautet 2,5. Sie bedeutet also, dass 2,5 % der nicht hochsensiblen Befragten angegeben haben sehr unglücklich zu sein.
Tabelle 1: Prozentuale Verteilung der Glücks-Stufen in Abhängigkeit von Hochsensibilitäts-Skala des HSP-Test
Glück/Hochsensibel | nicht hochsens. (%) |
teilweise hochsens. (%) |
hochsensibel (%) |
sehr unglücklich | 2,5 | 1,9 | 3,6 |
unglücklich | 5,7 | 5,8 | 6,6 |
eher unglücklich | 18,9 | 19,6 | 19,3 |
weder noch | 13,8 | 17,8 | 16,3 |
eher glücklich | 35,2 | 35,4 | 34,3 |
glücklich | 20,3 | 16,4 | 16 |
sehr glücklich | 3,8 | 3 | 3,6 |
Die Durchsicht der Zahlen Tabelle 1 führt zu dem Eindruck, dass sich die hochsensiblen, teilweise hochsensiblen und nicht hochsensensiblen Testeilnehmer kaum dahingehend unterscheiden, wie glücklich oder unglücklich sie sind.
Bestätigt wird dieser unmittelbare Eindruck durch eine statistische Korrelationsanalyse, bei der geschaut wurde, ob in den Daten ein Zusammenhang zwischen den Angaben zum Glück und dem Testergebnis besteht. Eine Korrelation kann numerisch zwischen -1 und +1 schwanken, wobei ein Wert von 1 für einen perfekten positiven oder negativen Zusammenhang spricht. Ein Wert von Null bedeutet, dass zwei Merkmale nichts miteinander zu tun haben.
Es zeigte sich eine Korrelation von r = -0,043. Diese Korrelation ist so verschwindend gering, dass sie im Grunde das Gleiche bedeutet wie ein Null-Zusammenhang. Lediglich 0,18% der Unterschiede im Lebensglück lassen sich demnach statistisch mit Hochsensibilität erklären. Dies ist so wenig, dass es vernachlässigt werden kann.
Faktisch haben Hochsensibilität und Glück offenbar per se nichts miteinander zu tun. Dies bedeutet: Im Durchschnitt werden hochsensible Menschen ebenso glücklich oder unglücklich wie nicht hochsensible Menschen. Die Chancen, glücklich zu sein, werden durch Hochsensibilität weder gesenkt noch erhöht.
Ressourcen-Belastungs-Skala und Lebensglück
Die Daten in Tabelle 2 schließen hochsensible und teilweise hochsensible Menschen ein. Untersucht wird jetzt der Zusammenhang zwischen dem Lebensglück und den Ergebnissen in der Ressourcen-Belastungs-Skala des Tests. Macht es einen Unterschied, ob Menschen ihre Hochsensibilität vorwiegend als Ressource, als Belastung oder beides erleben?
In Tabelle 2 ist angegeben, wie viele der nicht hochsensiblen, teilweise hochsensiblen und vollumfänglich hochsensiblen Befragten sich als mehr oder weniger glücklich oder unglücklich bezeichneten. Die Zahlen beziehen sich auf Prozente. Zur Erläuterung: Die erste Zahl links in der ersten Zeile lautet 10,1. Sie bedeutet also, dass 10,1 % derjenigen, für die ihre Hochsensibilität nach dem Testergebnis vorwiegend eine Belastung ist, sehr unglücklich mit ihrem Leben sind.
Tabelle 2: Prozentuale Verteilung der Glücks-Stufen in Abhängigkeit von Ressourcen-Belastungs-Skala des HSP-Test
Glück/Ressource |
Belastung (%) |
Belastung & Ressource (%) |
Ressource (%) |
sehr unglücklich |
10,1 | 1,1 | 0,5 |
unglücklich | 17,1 | 5,9 | 1,2 |
eher unglücklich | 37 | 23,4 | 7,9 |
weder noch | 16,4 | 21,4 | 12,6 |
eher glücklich | 15,2 | 37,2 | 42 |
glücklich | 2,8 | 9,6 | 29,1 |
sehr glücklich | 0,6 | 1,4 | 6,6 |
Die Durchsicht der Zahlen in Tabelle 2 weist sofort auf starke Unterschiede im erlebten Lebensglück zwischen Menschen mit dem Testergebnis „Ressource“, „Ressource und Belastung“, sowie „Belastung“ hin. So sind 75,5 % der Personen, bei denen das Testergebnis Ressource lautet, eher glücklich, glücklich oder sehr glücklich. Mit dem Testergebnis Belastung und Ressource sind dies lediglich 48,2 %. Beim Testergebnis Belastung sinkt dieser Prozentsatz weiter auf lediglich 18,6 %.
Entsprechend steigen die Raten der Unglücklichen, wenn der Umgang mit der eigenen Hochsensibilität betrachtet wird. Bei denjenigen, die ihre Hochsensibilität als Ressource nutzen können, geben lediglich 9,6 % an, eher unglücklich, unglücklich oder gar sehr unglücklich zu sein. Bei denjenigen, wo Hochsensibilität vorwiegend eine Belastung ist, steigt der Prozentsatz der Unglücklichen auf 64,2 % an.
Statistisch berechnet, ergibt sich eine Korrelation von r = ,53 zwischen dem Ressourcen-Charakter der eigenen Hochsensibilität und dem Lebensglück. Diese Korrelation ist von substantieller Höhe und statistisch signifikant. Die Zusammenhänge belegen gleichzeitig die hohe Aussagekraft der im HSP-Test enthaltenen Skala „Ressource versus Belastung„.
Demnach macht es offenbar einen entscheidenden Unterschied, wie Menschen mit ihrer Hochsensibilität umgehen:
- Gelingt es Hochsensiblen, aus ihrer Hochsensibilität das Beste zu machen, steht dem Lebensglück nichts im Wege.
- Wird die Hochsensibilität aber vorwiegend als Belastung umgesetzt, sind Menschen wesentlich unglücklicher.
- In der Mitte liegen diejenigen, bei denen ihre Hochsensibilität im Alltag sowohl Ressource als auch Belastung ist.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Die Ergebnisse bedeuten, dass hochsensible und nicht-hochsensible Menschen mit gleicher Wahrscheinlichkeit Glück und Zufriedenheit im Leben erreichen können. Ob jemand hochsensible ist oder nicht, sagt also nichts darüber aus, ob er glücklich oder unglücklich ist.
Häufig wird Hochsensibilität als Problem diskutiert. Geschildert werden zahlreiche Beschwerden, die sich für Hochsensible ergeben können, wenn sie mit der nicht hochsensiblen Welt konfrontiert werden. Die Diskussionen gehen bis hin zu psychischen Erkrankungen, wie Ängsten oder Depressionen. Manchmal entsteht beim Lesen solcher Diskussionen der Eindruck, dass Hochsensibilität als Krankheit wahrgenommen wird.
Diese Befragung von tausenden hochsensiblen Menschen belegt, dass so eine Problemsicht der Hochsensibilität einseitig ist. In Wirklichkeit macht Hochsensibilität an sich weder glücklich noch unglücklich. Das Lebensglück hängt vielmehr davon ab, wie man mit der eigenen Hochsensibilität umgeht:
- Hochsensible können mit ihrer Hochsensibilität positiv umgehen und sie als Ressource im Alltag verankern. Tun sie dies, sind sie mit ihrem Leben im Regelfall glücklich und zufrieden.
- Hochsensible können mit ihrer Hochsensibilität aber auch überfordert sein und sie im Alltag vorwiegend als Belastung erleben. Ist dies der Fall, sinkt die Lebenszufriedenheit.
Wie lässt sich die Lebenszufriedenheit steigern?
Was tun, wenn Hochsensibilität im Alltag eine Belastung ist und dadurch die Lebenszufriedenheit sinkt? Aus psychologischer Sichtweise und auch bei Berücksichtigung der Ressourcen-Belastungs-Skala des HSP-Test ergeben sich hier vielfältige Möglichkeiten. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
- Machen Sie sich klar, dass Ihre Hochsensibilität an sich nicht das Problem ist. Finden Sie einen positiven, bejahenden Zugang zu Ihrer Hochsensibilität. Sich selbst mit der eigenen Hochsensibilität annehmen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für ein positives Selbstwerterleben und Selbstsicherheit im sozialen Umgang.
- Hadern mit der nicht-hochsensiblen Welt hilft nicht. Denn sie wird sich nicht grundlegend ändern. Hadern löst keine Probleme und verbessert nichts, sondern führt nur zu Verbitterung und dauerhafter Unzufriedenheit.
- Selbsterfahrung, Meditation, bewusstes Aufsuchen von Stille und Spaziergänge in der Natur helfen, das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren und von hochsensitiven Verarbeitungsweisen profitieren zu können. Nehmen Sie sich regelmäßig kurze Auszeiten, damit Ihnen nicht alles zu viel wird.
- Gestalten Sie Ihr soziales Umfeld. Sie können sich nicht alle Menschen in Ihrem sozialen Umfeld aussuchen. Aber wir haben mehr Gestaltungsmöglichkeiten als wir oftmals denken. Suchen Sie sich hochsensible Freunde und besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe. Der Umgang mit Menschen, die ähnlich gestrickt sind, kann sehr erleichternd sein und viele Belastungen des Alltags ausgleichen
- Gehen Sie offen mit Ihrer Hochsensibilität um, ohne diese als Problem darzustellen. Häufig erhalten wir mehr Verständnis und Zuspruch als wir denken, wenn wir erst einmal auf andere zugehen und ihnen unser Erleben schildern. Geradezu unverzichtbar ist dies für partnerschaftliche Beziehungen. Arbeiten Sie gemeinsam daran, einen Modus zu finden, wie sie beide sich besser verstehen und Positives miteinander erleben können
- Die Konfrontation mit der nicht-hochsensiblen Welt lässt sich nicht vermeiden. Im Alltag und im Arbeitsleben werden immer wieder Anforderungen an uns gestellt werden, die wir nicht unmittelbar als vereinbar mit unseren hochsensitiven Wahrnehmungsprozessen erleben. Es macht keinen Sinn, diesen auszuweichen, sondern wir müssen uns ihnen stellen. Erwerben Sie Techniken für eine effektive Problem- und Konfliktlösung, selbstsicheres Auftreten, positive Stressbewältigung, Entkatastrophisierung, Angstbewältigung und eine entlastende Arbeitsorganisation. Solche auch in verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentrainings erlernbaren Fertigkeiten, werden es Ihnen entscheidend erleichtern, mit ihrer Hochsensibilität im Alltag umzugehen.
- Lebensziele finden und umsetzen. Hochsensibilität kann Anlass geben, noch einmal vertieft darüber nachzudenken, wie und wo wir leben wollen. Reflektieren Sie Ihre Ziele für Arbeit, Partnerschaft, Freizeitgestaltung und Wohnort. So sind viele Hochsensible in künstlerischen oder auch sozialen Berufen tätig, offenbar weil diese Tätigkeiten hochsensitiven Wahrnehmungsweisen stärker entgegenkommen. Hilfreich kann auch eine Selbstständigkeit sein, wenn diese machbar und ökonomisch umsetzbar ist. Nicht alles ist in Stein gemeißelt, überlegen Sie, was Sie verändern können, um glücklicher zu werden.
Vielen Dank,
eine sachliche und doch emphatische Darstellung.
Wer es zulässt, kann sich und seine Ressourcen entdecken.
Cornelia E.
Ich bin schon länger als ein Jahr bei Gleichklang auf der Suche nach einem Freundschaftspartner. Lebe auch seit ca. 1 Jahr alleine (Trennung von meinem Mann mit Depressivität und ablehnende Hilfe). Baue mir in Kürze ein neues Nest, sprich schöne Wohnung in schöner Lage. Bin über meinen Weg stolz und glücklich aber es fehlt der mitfühlende Gegenüber. Der mich wirklich verstehen kann und will denn ich bin eine HSP und suche eigentlich auch einen HSP. Bisher ist keine vermittelte Person ein HSP gewesen. Offensichtlich ist das Interesse dafür nicht hoch. Es ist nicht leicht, sich in dieser Welt, die alles andere als HSP-orientiert ist, zu behaupten. Aber die Zeit, die man als Rentnerin hat, wird immer wertvoller weil kürzer. Und daher begrüße ich die Idee, einen HSP auch einer HSP vorzuschlagen. Trotzdem will ich die Tür „zur anderen Welt“ niemals zuschlagen und bin offen. Aber die vorgeschlagenen Personen waren bisher keine einzige HSP. Ich gebe die Hoffnung nicht auf…..
Hallo Dagmar.
Ich bin eine Hsp leider etwas zu jung für dich aber gib den mut nicht auf.
Leider habe ich die richtige noch nicht gefunden.
All diese spiele und machtkämpfe die in normalen Beziehungen normal sind
können uns verletzten und depremieren.Egal ob es die Eltern sind die ein kind bevorzugen was mich
zur verzweiflung brachte. Ob im Berufsleben wobei ich mit mobbing nicht zurechtkam und dann lieber das feld geräumt habe. Ich suche jemand mit dem man harmonisch leben kann, auch gerne mehr gebe als zu nehmen doch ohne ausgenuzt zu werden. Bin jetzt auf diese seite gestossen und werde es sicher probieren.
mal sehen ob ich was passendes finde.
alles gute bei deiner suche
du bist nicht allein.
charly
Liebe Dagmar, die Zeit ist noch zu kurz, nach einer solchen Erfahrung.
Ich bin selber gerade in der Trennung vom Mann (Haargenau wie du beschreibst) nach 24 Jahre.
Eine gewisse Zeit des allein sein, kann sehr heilend sein, nicht gleich die andere Extreme suchen (den passenden Match) und an sich selbst zweifeln.
Schön wie du deinen Weg gehst!
Es gibt verschiedene Kreise wo probiert werden kann, unkonventionell, ein Malkurs, es gibt auch Selbshilfegruppen, online Gruppen mit dem Thema….
Hallo
ich bin auch eine Hsp, habe vier Kinder und lebe seit 20 Jahren allein. Ich wünsche mir nichts sehnlicher als eine liebevolle Partnerschaft, gleichzeitig kenne ich aber auch die Angst vor diesen ständigen Machtkämpfen und dem Durchsetzen müssen/sollen in einer Beziehung. Diese hat mich sicherlich gehindert, mich wirklich auf jemanden einzulassen. Ich kenne dieses Gefühl, von aussen bestimmt zu werden, ohne mich richtig effektiv wehren zu können seit meiner Kindheit. Gibt es da irgendeinen liebevollen Mann da draußen der mir wieder Vertrauen und den Glauben an eine gelingende gleichberechtigte Beziehung trotz Hsp geben kann? Ich würde es mir so wünschen….
Hallo
es tut schon gut zu hören das man nicht allein mit seinen Eigenheiten ist.
Ich seh das so das man falls man den richtigen Partner der auch hsp ist findet sicher eine
geniale Beziehung führen könnte.
Ich werde die hoffnung mit meinen 48 jahren sicher nicht aufgeben und vielleicht klappt es ja irgendwann.
Ich begrüsse jeden Tag mit hoffnung liebe und freudiger Erwartung das ich die Richtige finde.
never give up
charly
Hi Charly,
das klingt ja echt nett, was Du da schreibst. Würde Dich am liebsten kennenlernen…
Hallo Chris
wenn du wilst schreib mir doch bitte
charly.sport@web.de
wüde mich freuen von dir zu hören.
see you
charly
Lieber Charly,
ich möchte Dir auch ganz herzlich für Deine aufmunternden Worte danken…. Ich bin vor ca. einem Jahr auf dieses Thema gestossen und habe mich sofort darin wiedererkannt. Das war damals schon so ein Schlüsselerlebnis. Seitdem trage ich dieses Wissen „so nebenbei“ mit in meinem Leben. Jetzt merke ich, dass es nochmal eine ganz andere Kategorie ist von Gleichgesinnten zu hören . Seltsam, da muss man 49 Jahre alt werden um sich selbst zu entdecken und Antworten zu finden. Wobei dieses Entdecken und Lernen wahrscheinlich nie endet im Leben . Wir sind immer unterwegs – im günstigsten Fall zu uns selbst 🙂
Martina